Angebote der Fachstelle für Suchtprävention der AWO- MKK für geflüchtete Menschen, auch Minderjährige
1. Workshops für UMAs und/ oder erwachsene geflüchtete Menschen
Die Teilnehmenden sollen in dem Workshop einen Überblick erhalten, welche Sucht- und Genussmittel in Deutschland existieren und auch im Alltag konsumiert werden. Dabei soll mittels interaktiver Methoden das Spannungsfeld von Sucht und Genuss betrachtet werden und auch die Risiken und (erwünschten) Wirkungen der jeweiligen Substanzen oder Verhaltensweisen besprochen werden. Thematisiert wird ebenfalls, welche Substanzen legal oder illegal sind, wie das Jugendschutzgesetz zu beachten ist und welche rechtlichen Konsequenzen eventuelle Verstöße haben können. Als weiteres Thema werden Verhaltensalternativen zum Substanzkonsum und die eigenen Ressourcen und Resilienzen der Teilnehmer/innen angesprochen. Es wird versucht auf den jeweiligen Stand der Gruppe, was Wissen und Sprachkenntnisse betrifft, einzugehen.
Die Workshops haben einen Umfang von ca. 2 Zeitstunden und können als Inhouse – Veranstaltungen oder als Veranstaltung in der Fachstelle für Suchtprävention (bis zu 14 TN) angefragt werden.
Referentin:
Dagmar Wieland
Dipl. Pädagogin
Leitung Fachstelle, gute Englischkenntnisse
Kosten pro Workshop:
60 € plus Fahrtkosten
2. Seminare zur Suchtprävention für pädagogische MitarbeiterInnen von Einrichtungen, die geflüchtete Menschen betreuen
Die Fachstelle für Suchtprävention bietet für diesen Personenkreis ganz – oder halbtägige Seminare an, die auf die Bedarfe der jeweiligen Einrichtung zugeschnitten sind.
Themen sind dabei:
- Grundsätze der Suchtprävention
- Basiswissen „Sucht“ und Grundkenntnisse über Substanzen/ Alltagssuchtmittel/Rechtliche Situation
- Kultursensible Suchtprävention
Betrachtung der Konzepte und Strukturen der jeweiligen Einrichtung im Hinblick auf Suchtprävention bzw. Suchtförderung - Resilienzförderung bei Mitarbeitern/innen und bei den zu Betreuenden
- Umgang mit dem Verdacht oder einer nachgewiesenen Abhängigkeit bei Bewohnern / zu Betreuenden
- Vorstellung des Suchthilfesystems
Das genaue Programm und der Zeitumfang werden im Vorfeld mit der Einrichtung besprochen.
Kosten Tagesseminar: 200 € plus Fahrtkosten
Kosten halbtägig: 100€ plus Fahrtkosten
Referentin:
Dagmar Wieland
Dipl. Pädagogin
Leitung Fachstelle